Blutzuckermessung

Der Blutzucker

Blutzucker bezeichnet die Menge an Glukose (Zucker), die sich im Blut befindet. Glukose ist der wichtigste Energielieferant für unseren Körper. Wir nehmen Glukose vor allem über kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Obst oder Süssigkeiten auf. Hierbei handelt es sich vor allem um kurzkettige Kohlenhydrate, welche schneller in die kleinen Zucker-Moleküle aufgetrennt werden.

Der Blutzuckerwert gehört zu den wichtigsten Gesundheitsparametern, die wir regelmässig im Blick behalten sollten. Doch was sagt der Blutzucker eigentlich aus – und wann wird er problematisch?

Die Höhe des Blutzuckers hängt unter anderem davon ab, wann wir zuletzt gegessen haben. Hier die typischen Richtwerte:

Nüchtern: ≥ 5.6 mmol/L

2 Stunden nach dem Essen: ≥ 7.8 mmol/L

Damit die Glukose aus dem Blut in die Körperzellen gelangt, braucht es Insulin, ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Durch das Altern und auch anderen Risikofaktoren (Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung), kann eine Insulinresistenz entstehen. Der Körper spricht in dem Fall nicht mehr ausreichend auf das Insulin an und langfristig wird auch weniger Insulin produziert. Dadurch steigt der Blutzucker im Blut an und eine Diabeteserkrankung Typ 2 entsteht. Das passiert oft schleichend – ohne dass wir es gleich bemerken.

Mit dem HbA1c, dem sogenannten 3-Monatszucker, welcher den Blutzucker-Durchschnitt der letzten 3 Monate widerspiegelt, kann man messen, ob ein Diabetes vorhanden ist.

Normalwert: < 5.6%

Prädiabetes: 5.6 – 6.5%

Diabetes: > 6.5%

Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen – etwa an Herz, Nieren, Augen oder Nerven. Bereits die Vorstufe, der sogenannte Prädiabetes, sollte ernst genommen werden. Typische Warnzeichen für Diabetes sind:

  • Häufiger Harndrang
  • Starker Durst
  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit
  • Gewichtsverlust trotz normalem Essverhalten
  • Schlecht heilende Wunden

Was kann ich selbst tun?

Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, den Blutzucker in Balance zu halten:

  • Ausgewogene Ernährung: Weniger Zucker, Weißmehl und Fertigprodukte
  • Regelmässige Bewegung: Schon 30 Minuten pro Tag machen einen Unterschied
  • Stress reduzieren: Auch psychische Belastung kann den Blutzucker steigen lassen
  • Ausreichend schlafen: Schlafmangel begünstigt Insulinresistenz

Früh erkannt – viel gewonnen!

Diabetes entwickelt sich oft schleichend. Wer frühzeitig gegensteuert, kann Folgeschäden vermeiden oder den Ausbruch sogar ganz verhindern.

Deshalb gilt: Regelmässige Kontrolle tut gut. Unsere Apotheke in Möhlin unterstützt Sie gern mit einer schnellen Blutzuckermessung – damit Sie den Sommer unbeschwert geniessen können.