Die Kopflaus:
Kopfläuse sind flügellose Insekten, die im ausgewachsenen Zustand etwa 3 mm gross sind, also die Grösse von Sesamsamen erreichen. Sie besitzen Klauen an den Beinen, mit denen sie sich gut im Haar festhalten können. Sie leben im Kopfhaar, auf dem Haarboden und im kopfhautnahen Abschnitt der Haare und können dort bis zu vier Wochen überleben. Sie ernähren sich von Blut, das sie regelmässig von der Haut aufnehmen. Die Weibchen legen täglich Eier, die sie fest an die Haare nahe der Kopfhaut kleben. Nach etwa sieben bis neun Tagen schlüpfen Larven, die nach weiteren acht bis zwölf Tagen erwachsen sind. Die leeren Eihüllen (Nissen) bleiben oft lange im Haar sichtbar, insbesondere im Nacken, hinter den Ohren und an den Schläfen.
Symptome
Typische Anzeichen eines Kopfläusebefalls sind Juckreiz und Hauterkrankungen der Kopfhaut. Anfangs treten oft keine Beschwerden auf. Durch das Jucken und Kratzen kann jedoch ein Läuseekzem entstehen. Wenn die Haut aufgekratzt wird, können Bakterien eindringen und eine Infektion verursachen. Kopfläuse können ausserdem zu Schamgefühlen und psychosozialen Problemen führen.
Übertragung
Die Übertragung von Mensch zu Mensch findet hauptsächlich bei engem Körperkontakt von Haar zu Haar statt. Der Mensch ist der einzige Wirt. Läuse können nicht springen wie Flöhe, nicht fliegen wie Stechmücken und auch nicht schwimmen. Sie krabbeln ausschliesslich und werden nicht von Tieren weitergegeben. Eine Übertragung über Kämme, Mützen oder Kissen ist sehr selten, da Läuse ausserhalb des Körpers nur ein bis zwei Tage überleben. Auch die Eier entwickeln sich ausserhalb des Körpers nicht. Aufwendige Hygienemassnahmen sind deshalb meist unnötig.
Vorbeugung
Eine Übertragung auf andere Personen sollte möglichst verhindert werden. Zur Vorbeugung stehen verschiedene Medizinshampoos und Haarpflegemittel zur Verfügung. Es gibt auch Sprays, die morgens auf die Haare aufgesprüht werden, beispielsweise vor dem Besuch von Kindergarten oder Schule, wenn ein Ausbruch auftritt.
Behandlung
- Lausmittel: Medizinische Mittel töten die Läuse ab. Diese Shampoos müssen korrekt und konsequent angewendet werden.
- Nasses Auskämmen: Mit einem speziellen Kamm lassen sich Läuse und Nissen auskämmen. Zudem kann man mit diesem Kamm einen möglichen Befall immer wieder kontrollieren.
- Hygiene: Wäsche kann bei über 60 °C gewaschen werden. Insektensprays für die Wohnung sind nicht nötig. Auch das Einfrieren von Decken und Kuscheltieren ist nicht notwendig.
Kam aus der Schule die Nachricht, dass die Läuse wieder umhergehen? Wir sind für Sie da! Gerne kontrollieren wir Ihren Kopf auf Läuse und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese Plagegeister wieder loswerden können. Sie können ohne Termin und jederzeit bei uns vorbeikommen.