Gute Nacht – Warum erholsamer Schlaf so wichtig ist
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Doch warum müssen wir überhaupt schlafen? Im Schlaf ruht sich unser Körper aus und läuft auf Sparflamme, Herzschlag und Blutdruck sinken, die Atmung wird ruhiger. Dies ist nötig, damit Stoff- und Reparaturprozesse ungestört ablaufen können. So wird beispielsweise die Fett- und Zuckerverbrennung gestartet, Zellen werden repariert und das Immunsystem wird gestärkt.
Schläft man langfristig zu wenig, können diese Prozesse nicht mehr aufrechterhalten werden, was das Risiko erhöht an Infektionen zu erkranken oder Übergewicht und Diabetes zu entwickeln.
Auch auf die Psyche hat Schlaf einen grossen Einfluss. Nachts werden Emotionen verarbeitet, so werden positive Gedanken und Emotionen gestärkt und gleichzeitig wird verhindert, dass sich negative und traumatische Erlebnisse im Gehirn verfestigen. Ausserdem trägt der Schlaf einen grossen Teil zur sogenannten Gedächtniskonsolidierung bei, also dass Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis übergehen. Ausreichend Schlaf hilft also, psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burn-Out vorzubeugen und erhöht auch die kognitive Leistungsfähigkeit.
Diverse Faktoren können die Schlafqualität beeinflussen. Dies können beispielsweise Stress und Alltagssorgen sein, ungünstige Schlafgewohnheiten, Schichtarbeit oder eine zugrunde liegende Erkrankung wie Schlaf-Apnoe oder Restless Legs-Syndrom. Auch gewisse Nahrungsmittel, Alkohol und Medikamente können negative Auswirkungen haben.
Mit ein paar einfachen Massnahmen gelingt es bereits, die Schlafqualität zu verbessern:
- Versuchen Sie, einen regelmässigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten. Dies bedeutet, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, auch am Wochenende. Dies hilft, die innere Uhr zu regulieren.
- Suchen Sie sich eine entspannende Routine vor dem Zubettgehen, wie zum Beispiel das Lesen eines Buches oder das Hören von sanfter Musik
- Versuchen Sie, die Zeit vor dem Fernseher, Computer und Smartphone vor dem Schlaf zu reduzieren. Das Licht der Bildschirme weist eine ähnliche Struktur auf wie Tageslicht und signalisiert dem Hirn, dass es Tag ist. Dies kann die Ausschüttung von Schlafhormonen unterdrücken.
- Gestalten Sie Ihr Schlafzimmer so, dass es dunkel, ruhig und kühl ist. Investieren Sie in eine bequeme Matratze und Kissen, um den Schlafkomfort zu verbessern.
- Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke und alkoholische Substanzen am späten Nachmittag und Abend.
- Sportliche Betätigung kann dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern. Versuchen Sie jedoch, intensives Training direkt vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen können das Schlafen erschweren.
- Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Beachten Sie die Anzeichen von Müdigkeit und gehen Sie Schlafen, wenn Sie müde sind.
Ein- und Durchschlafstörungen sind ein Thema, welches auch bei uns in der Apotheke zum Alltag gehört. Von pflanzlichen oder alternativmedizinischen Schlafmitteln, über beruhigende Tees bis hin zu Aromatherapie-Produkten, wir führen eine vielfältige Auswahl an Produkten zur Schlafförderung und können individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort und suchen mit Ihnen zusammen die optimale Lösung.