Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den unser Körper selbst herstellt und über tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier oder Milchprodukte aufgenommen wird. Cholesterin ist unverzichtbar für die Bildung von Zellwänden, Hormonen und Gallensäuren. Damit es durch den Blutkreislauf transportiert werden kann, wird es an sogenannte Lipoproteine gebunden, welche man im Blut messen kann. Bei dem im Blut gemessenen Cholesterin werden vor allem Low-Density-Lipoproteine (LDL) und High-Density-Lipoproteine (HDL) unterschieden.
Mit Blick auf Gefässerkrankungen kommt den Low-Density-Lipoproteinen (LDL) die zentrale Bedeutung zu. Zu hohe LDL-Cholesterin-Werte verursachen, dass sich immer mehr Cholesterin in den Blutgefässwänden ablagert. Diese Ablagerungen (Plaques) verengen die Gefässe (Arteriosklerose) und können sie irgendwann komplett verschliessen. Zudem begünstigen Plaques Entzündungsreaktionen, die die Gefässwände schädigen. Der Körper versucht, die winzigen Verletzungen mit Hilfe von Blutplättchen und neuem Gewebe zu reparieren. Das führt dazu, dass die Gefässwände zunehmend enger, starrer und spröder werden. Damit wächst die Gefahr, dass Ablagerungen einreissen und sich gefährliche Blutgerinnsel (Thromben) bilden, die dann ein ohnehin verengtes Gefäss verstopfen können. Solche Thromben sind nicht selten Ursache für Herzinfarkt und Schlaganfall.
HDL-Cholesterin, oft als "gutes" Cholesterin bezeichnet, ist eine Art von Lipoprotein, das Cholesterin von den Körperzellen und aus den Blutgefässwänden zurück zur Leber transportiert. Dort wird es abgebaut oder für andere Stoffwechselprozesse verwendet. Ein hoher HDL-Spiegel wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Dann gibt es da noch die Triglyceride. Triglyceride sind eine Art von Fetten, die im Blut vorkommen und als Energiereserven im Körper dienen. Sie sind wichtig für den Energiestoffwechsel, können aber bei erhöhten Werten gesundheitliche Risiken bergen.
Was sind die Risikofaktoren?
Ein hoher Cholesterinspiegel verursacht keine direkten Beschwerden – oft bleibt er lange unbemerkt. Deshalb ist eine regelmässige Kontrolle so wichtig, besonders wenn Risikofaktoren wie diese vorliegen:
Gerade der letztgenannte Risikofaktor betrifft auch jüngere Personen. Denn die Krankheit familiäre Hypercholesterinämie betrifft auch junge, schlanke Menschen, die sich gesund ernähren. Ist eine familiäre Vorbelastung bekannt, sollte schon früh der Cholesterinwert regelmässig überwacht werden.
Was kann ich selbst tun?
Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, den Cholesterinspiegel zu senken:
In manchen Fällen ist auch eine medikamentöse Behandlung (z. B. mit Statinen) notwendig – dies entscheidet die Ärztin oder der Arzt.
Besser leben mit gesunden Werten
Ein gesunder Cholesterinspiegel schützt Herz und Gefässe – und gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Ein kurzer Bluttest genügt, um den aktuellen Cholesterinstatus zu überprüfen. In unsere Apotheke bieten wir Ihnen sehr gerne diese Messung an. Wir beraten Sie gern – für Ihr Herz und Ihre Gesundheit. Sprechen Sie uns einfach an!
Montag bis Freitag:
8.00 bis 12.15 Uhr & 13.30 bis 18.30 Uhr
Samstag:
8.00 bis 16.00 Uhr
Lieferdienst von Montag bis Freitag
Medikamentenabholservice ausserhalb der Öffnungszeiten
Online Servicetermin buchen
Apotheken Notfalldienst: Tel. 0800 300 001
Ärztlicher Notfalldienst: Tel. 0900 401 501
Parkplatz vor dem Haus
Behindertengerechte Apotheke